Gipsbinden sind einfach und schnell zu verwenden – sie können auf verschiedene Objekte wie Ballons, Plastikbecher, Drahtgestelle und natürlich auf die Haut, z. B. für Masken und Körperabdrücke, aufgebracht werden. In dieser Anleitung kannst du sehen, wie wir einen schönen Heißluftballon aus Gipsbinden, einem Ballon und einem Plastikbecher hergestellt haben.
Materialien:
- Gipsbinden (hier wurden 10 x 270 cm verwendet, da es am besten zur Größe des Ballons passte)
- Ballon
- Einwegbecher oder anderes rundes Gefäß (für den Korb)
- Schnur
- Colour Fix
- Blaues Farbpigment
- Bronze PRO-Farbpigment
- Batteriebetriebene Lichterkette
Werkzeuge:
- Schere
- Eimer mit Wasser
- Pinsel
Anleitung für DIY-Heißluftballon aus Gipsbinden:
1. Bereite zunächst deinen Arbeitsplatz vor und decke den Tisch ab, da es beim Arbeiten etwas mit Gips (und später mit Farbe) tropfen kann.
Hole deine Materialien hervor, blase den Ballon auf und schneide die Gipsbinden in passende Stücke, die fast um den Ballon herumreichen. Finde ggf. einen Becher, auf dem der Ballon während der Arbeit stehen kann – sei aber darauf vorbereitet, dass der Ballon sich trotzdem bewegt, sobald Gipsbinden aufgetragen werden und sich die Gewichtsverteilung verändert.
2. Tauche ein Stück Gipsbinde in Wasser und lege es auf den Ballon, streiche es glatt, damit die Gipsbinde am Ballon haftet. Sobald die Gipsbinde getrocknet ist, löst sie sich wieder vom Ballon. Fahre nun fort, weitere Stücke aufzulegen, bis du die gewünschte Größe und Dicke für deinen Heißluftballon erreicht hast – etwa 2 Schichten.
3. Achte darauf, keine Gipsbinden um das Mundstück des Ballons herum aufzulegen, damit das Loch des Heißluftballons dort bleibt. Lege ggf. etwas zusätzliche Gipsbinde entlang des Randes zur Verstärkung auf.
Die Gipsbinde trocknet schnell und erscheint bereits nach etwa 30 Minuten trocken, aber gib ihr ruhig etwas zusätzliche Zeit, um vollständig auszuhärten.
4. Sobald sich die Gipsbinde vollständig gehärtet anfühlt, stich ein Loch in den Ballon und entferne ihn. Danach bist du bereit zum Bemalen.
Wenn du möchtest, dass der Ballon noch mehr Licht hindurchlässt, empfehlen wir, zusätzliche Löcher erst nach dem Bemalen zu machen, da sonst die Farbe die Löcher füllen könnte und du von vorne beginnen müsstest.
Den Korb stellst du her, indem du Gipsbinden um den Boden eines Einwegbechers oder Ähnliches legst, bis er die gewünschte Dicke und Form erreicht.
5. Hier wurde der Heißluftballon mit Colour Fix gemischt mit Farbpigmenten bemalt. Zuerst wurde das Innere bronzefarben gestrichen, um einen schönen Schimmer zu erzeugen, wenn Licht hineinfällt, danach wurde das Äußere blau bemalt.
Male deinen Heißluftballon in den Farben, die dir gefallen und zu deiner Einrichtung passen.
Male auch den Korb, bevor du deinen Heißluftballon zusammensetzt.
6. Bevor du Schnüre zwischen Heißluftballon und Korb anbringst, kannst du ein kleines Loch an der Oberseite des Ballons stechen und eine Schnur befestigen, damit er zum Aufhängen bereit ist. Es ist nämlich deutlich schwieriger, an das Innere des Ballons zu gelangen, sobald der Korb angebracht ist.
Steche 4 Löcher entlang des Ballonrands und entlang des Korbrandes und verbinde nun die Löcher mit Schnüren. Die Herausforderung besteht hier darin, sie exakt gleich lang zu machen. ;)
&Wenn du zusätzliche Löcher im Ballon möchtest, damit Licht hindurchscheint, stich sie vorsichtig jetzt mit einer Nadel oder Ähnlichem. Achte darauf, nicht zu fest zu drücken und die Gipsbinde zu beschädigen.
Lege nun eine Lichterkette in den Ballon – idealerweise eine mit etwas Draht in der Leitung, damit sie sich selbst halten kann – und hänge deinen schönen Heißluftballon auf.
Wir verwenden Ihren Namen und Kommentar, um diese öffentlich auf dieser Webseite anzuzeigen. Ihre E-Mail soll gewährleisten, dass der Autor dieses Posts die Möglichkeit hat, sich bei Ihnen melden zu können. Wir versprechen, Ihre Daten sicher und geschützt aufzubewahren.