DIY Eistüte zur Dekoration

Mache deine eigene Eistüte

Diese Anleitung führt dich durch die Verwendung einer Vielzahl von Produkten, bei der du lernst, Formen und Abgüsse deiner eigenen einzigartigen Skulptur herzustellen. Zuerst wird die Skulptur aus Design-Knetmasse gefertigt. Anschließend wird eine Form der Figur aus Silikon erstellt. In der Silikonform können beliebig viele Abgüsse angefertigt werden, die am Ende auf vielfältige Weise bemalt werden können.

Schritt 1: Figur aus Design-Knetmasse herstellen

Design-Knetmasse ist bei Raumtemperatur sehr hart und muss daher erwärmt werden, bevor du mit dem Modellieren beginnen kannst.

Sie kann auf verschiedene Weisen erwärmt werden, zum Beispiel im Ofen bei 100 Grad. Beginne damit, sie etwa 15 Minuten zu erhitzen, und prüfe dann, ob die gewünschte weiche, modellierbare Konsistenz erreicht ist. Falls nicht, einfach noch etwas länger erhitzen.

Forme zunächst eine grobe Version dessen, was du herstellen möchtest, wie zum Beispiel diese Eistüte.

Während die Knetmasse abkühlt, wird sie wieder hart. Es kann vorteilhaft sein, die verschiedenen Härtegrade für die Bearbeitung der Oberfläche zu nutzen. Zum Beispiel wurde das Waffelmuster eingedrückt, als die Knetmasse noch etwas weich war, während das Eis oben herausgearbeitet wurde, als die Knetmasse wieder vollständig hart war.

Lav isvaffel i modellervoks.

Zur Bearbeitung der Oberfläche kann man vorteilhafterweise Spachteln und andere Werkzeuge für Ton, Modellierung und Gravur verwenden. Auch selbstgemachte Werkzeuge sind möglich – so wurde für die Waffel beispielsweise eine quadratische Form mit abgerundeten Vertiefungen benötigt, die aus einem Stück Holz herausgeschnitten wurde, sodass sie perfekt passte.

 

Nachdem die Figur fertiggestellt ist, kann es notwendig sein, die Oberfläche erneut zu erwärmen, damit sie wieder weich wird und geglättet werden kann. Hierfür kann man zum Beispiel einen Föhn verwenden.

 

Wenn man eine Form von der Figur hergestellt hat, kann man die Knetmasse erneut erwärmen und wieder verwenden.

En video om at forme en isvaffel i modellervoks

Schritt 2: Stelle selbst eine Silikonform deiner Figur her

Abhängig von der Größe und Form deiner Figur kann es notwendig sein, eine zweiteilige Silikonform herzustellen. In diesem How to-video siehst du, wie man das macht.

Für diese Form wurde blaue Modelliermasse verwendet. Auch sie muss erwärmt werden, um weich und modellierbar zu werden, und kann entweder durch Kneten mit der Hand oder durch eine kurze Runde in der Mikrowelle weich gemacht werden.

Es wurden insgesamt 2 kg Formsilikon Medium Shore 30 verwendet, um die Form herzustellen.

Der Shore-Wert gibt die „Härte“ des Silikons nach dem Aushärten an. Vor dem Gießen sind jedoch alle Silikone gleich flüssig und nehmen alle Details des Modells auf. Je höher der Shore-Wert, desto härter und formstabiler wird das Silikon nach dem Aushärten.

Lav silikoneform til isvaffel

Hast du ein Modell mit empfindlicheren Teilen, die aus der Figur herausragen, ist es vorteilhaft, ein weiches Silikon zu wählen, das sich beim Herauslösen des Abgusses leichter dehnen und biegen lässt. Bei einem Modell wie dieser Eistüte, bei dem nichts herausragt, solltest du ein formstabileres/härteres Silikon wie Medium oder Hart wählen.

Beim Mischen des Silikons ist es wichtig, den Härter gründlich unter das gesamte Silikon zu mischen. Wenn Teile des Silikons keinen Kontakt mit dem Härter hatten, härten sie niemals aus und die Form wird unbrauchbar. Du kannst z. B. gleichzeitig etwas Farbe hinzufügen, um sicherzustellen, dass das gesamte Silikon gleichmäßig vermischt ist.

Um Luftblasen zu vermeiden, empfiehlt es sich, das Silikon aus einiger Höhe in einem dünnen Strahl zu gießen. Auf diese Weise werden viele Luftblasen, die beim Mischen entstanden sind, eliminiert.

Das Silikon muss 4–5 Stunden pro Hälfte trocknen, sodass die Form an einem Tag hergestellt werden kann.

Flydende silkone til silikoneforme

Schritt 3: Abguss in der selbstgemachten Silikonform

Du kannst die meisten Abformmaterialien in Silikonformen verwenden, solange sie nicht heißer sind, als das jeweilige Silikon verträgt. Zum Beispiel hält Formsilikon Temperaturen bis zu 160 Grad aus, wärmebeständiges Silikon bis zu 250 Grad.

Du kannst beispielsweise Gips, Beton, Resin, Seife oder Wachs gießen. Bei einer Form wie der Eistüte ist der Einlauf zum Loch sehr schmal (siehe Pfeil), da er aus verständlichen Gründen nicht größer als die Spitze der Eistüte sein kann. Deshalb muss z. B. die Gipsmischung etwas dünnflüssiger sein, damit sie schnell genug in die Form gegossen werden kann. Wenn du eine Figur mit flachem Boden hergestellt hast, ist es einfacher, ein größeres Einlaufloch in der Form zu machen, damit das Befüllen leichter fällt.

Beim Gießen in die Form sorgen die Führungsrillen (die Löcher an der Seite) dafür, dass die Form gerade liegt und nicht verrutscht. Gummibänder werden verwendet, um die beiden Hälften der Form zusammenzuhalten.

silikoneform til isvaffel

In den Silikonformen der Eistüte haben wir zunächst mit Gips gegossen, einige mit extra starkem Gips und einige mit Dentalgips

Beim Gießen mit Gips kannst du Lufteinschlüsse vermeiden, indem du unmittelbar nach dem Mischen auf den Gipsbehälter klopfst – und gegebenenfalls mit einem Teigschaber statt mit einem Schneebesen mischst. Auf diese Weise wird weniger Luft in den Gips eingearbeitet.

Beim Einfüllen in die Form ist es außerdem vorteilhaft, die Silikonform während des Gießens und nach dem Befüllen leicht zu klopfen oder zu vibrieren, um die Luftblasen an die Oberfläche zu befördern.

4 isvafler lavet i gips

Schritt 4: Bemalung der Gipsfigur

Zum Bemalen der Gipsfigur wurden zunächst Colour Fix und Farbpigmente verwendet. Um eine Farbe zu mischen, die einer Waffel ähnelt, wurden Weiß, Braun, Gelb, Orange und Gelb PRO verwendet.

Das eigentliche Eis wurde weiß bemalt, anschließend wurde mit Kaltglasur-Resin UV experimentiert.

En lille video om at male isvafler lavet i gips

Trin 5: 'Glasering' af gipsfigur

Kaltglasur-Resin UV kann auf Beton, Gips, lufttrocknender Modelliermasse usw. verwendet werden. Es verleiht dem jeweiligen Objekt ein schönes glänzendes Finish und kann, je nachdem wie die Figur bemalt wurde, wie glasierte Keramik aussehen.


Das Resin ist zweikomponentig und muss im Verhältnis 1:1 gemischt werden. Anschließend kann es auf das Objekt aufgetragen werden, und die Trocknungszeit beträgt etwa einen Tag.

Bei der Eistüte haben wir etwas Resin mit PRO-Rot eingefärbt, um es wie Erdbeersoße aussehen zu lassen, die an der Eiskugel herunterläuft, und braunes Farbpigment direkt auf das aufgetragene Resin gestreut, um Schokoladenpulver nachzuahmen. Nur der Eis-Teil wurde mit Resin lackiert. Das Ergebnis ist unten zu sehen:

sådan dekorerer du din isvaffel lavet i gips

3 lækre isvafler af gips i strandsand


Kein(e) Kommentar(e)
Schreiben Sie Ihren Kommentar