Anleitung und Tipps zur Arbeit mit DAS selbsthärtendem Ton
Selbsthärtender Ton ist ein angenehmes und leicht zu verarbeitendes Material, das viele kreative Möglichkeiten bietet. DAS selbsthärtender Ton ist dermatologisch getestet, was bedeutet, dass er nicht schädlich für die Haut ist und Sie damit ohne Handschuhe arbeiten können. Verwenden Sie ihn, um schöne Skulpturen oder DIY-Home-Deko zu gestalten, wie Vasen, Kerzenhalter, Schalen, Weihnachtsschmuck, Osterschmuck und mehr.
Grundform
Sie können massive Objekte aus dem selbsthärtenden Ton bauen, aber um Ihr Werkstück zu stabilisieren, Ton zu sparen und eine Basis zum Aufbauen zu haben, ist es in vielen Fällen einfacher, eine Grundform zu verwenden. Bei dieser Vase wurde der Ton über einem Plastikbecher aufgebaut. Der Plastikbecher sorgt außerdem dafür, dass Wasser in die Vase gegossen werden kann, da die Innenseite nicht mit Ton bedeckt ist.
Wenn Sie eine speziellere Figur im Sinn haben, können Sie die Grundform auch aus z. B. Draht und Alufolie erstellen. Diese Materialien ermöglichen es Ihnen, die Grundfigur genau nach Ihren Vorstellungen zu formen.
Solange Ihr Projekt noch nicht fertig ist, ist es wichtig, es mit Plastik abzudecken, wenn Sie nicht daran arbeiten. So können Sie über mehrere Tage hinweg am Projekt arbeiten.
Mit Wasser glätten
Wenn Sie die Oberfläche des selbsthärtenden Tons glätten oder ein zusätzliches Stück Ton anbringen möchten, kann es vorteilhaft sein, Wasser zu verwenden.
Während Sie arbeiten, ist es daher eine gute Idee, eine Schale mit Wasser in der Nähe zu haben, in die Sie Ihre Finger ab und zu eintauchen können. Gleichzeitig verlängert die zusätzliche Feuchtigkeit die Trocknungszeit, sodass die Oberfläche länger weich und formbar bleibt.
Arbeitswerkzeuge
Neben Ihren Händen können Sie die Oberfläche bearbeiten und modellieren, indem Sie Küchenutensilien, selbstgemachte Werkzeuge oder professionelles Werkzeug verwenden.
Für diese Vase wurden Modellierwerkzeuge von DAS und DAS Smart eingesetzt.
Risse in der Oberfläche
Wenn Sie an einem warmen, trockenen Ort arbeiten, besteht die Gefahr, dass der Ton zu schnell trocknet und Risse entstehen. Vermeiden Sie dies, indem Sie den Ton zwischendurch befeuchten und abdecken, wenn Sie gerade nicht an diesem Teil des Projekts arbeiten.
Trocknungszeit
Je nach Dicke des gefertigten Objekts kann es unterschiedlich viele Tage dauern, bis der Ton vollständig ausgehärtet ist.
Farbe für selbsthärtenden Ton
Sie können verschiedene Arten von Farben verwenden, um den selbsthärtenden Ton zu bemalen, z. B. Acrylfarben oder Wasserfarben (wenn Sie empfindliche Objekte hergestellt haben, sollten Sie beim Malen mit Wasserfarben etwas vorsichtig sein, wie viel Wasser auf dem Pinsel ist).
Sie können auch Colour Fix und Farbpigmente verwenden und Ihre eigene Farbe mischen. So bestimmen Sie selbst, wie intensiv die Farben sein sollen. Bei dieser Vase wurde eine dünne Mischung verwendet, sodass es wie Wasserfarben aussieht
Diese Vase hat eine abschließende Schicht mit Kaltglasurharz UV erhalten, wodurch sie wie glasiert aussieht.
Kaltglasurharz UV kann auch auf Beton und Gips verwendet werden, sodass diese Materialien noch stärker wie Keramik und gebrannte Glasur wirken.
Dazu müssen lediglich Komponente A und B im Verhältnis 50/50 gemischt und aufgepinselt werden. Die Trocknung dauert etwa 24 Stunden.
DAS selbsthärtender Ton ist in drei Farben erhältlich: Weiß, Terrakotta und Stein. Alle Varianten finden Sie hier.
Wir verwenden Ihren Namen und Kommentar, um diese öffentlich auf dieser Webseite anzuzeigen. Ihre E-Mail soll gewährleisten, dass der Autor dieses Posts die Möglichkeit hat, sich bei Ihnen melden zu können. Wir versprechen, Ihre Daten sicher und geschützt aufzubewahren.