Einfaches Anfängerprojekt mit Dekorationsbeton – mach dein eigenes Bierfass/Kühler, damit du im Sommer die Getränke kühl halten kannst.
Dieses Projekt ist schnell zu beginnen, da du keine eigene Grundform herstellen musst, auf die du den Beton auftragen kannst. Das Projekt wird nämlich über einem Styropor- oder Gemüsetonne ausgeführt, und hier kannst du direkt mit dem Auftragen des Betons starten. Die Tonne kann wie dein Lieblingsgetränk gestaltet werden, zum Beispiel wie die hier gezeigte Tuborg-Dose oder wie ein altes Whiskeyfass. Eine naheliegende Geschenkidee zum Vatertag, zum (runden) Geburtstag oder als witziges Einzugsgeschenk. Die Tonne kann auch als Pflanzkübel verwendet werden.
Materialien:
- Gemüsetonne (erhältlich in verschiedenen Baumärkten)
- Knetbeton 18 kg (hier wurden ca. 1,5 Säcke pro Tonne verwendet)
- Fasern 15 g
- Colour Fix 1 l (1 Liter ist mehr als ausreichend)
- Naturfarbpigmente (für die Tuborg-Dose wurden Schwarz, Weiß, Grün und Gelb verwendet, und für das Whiskeyfass Schwarz, Weiß, Braun und Gelb)
- Perlmutt-PRO-Pigment (wird silbern, wenn es auf Grau oder Schwarz aufgetragen wird)
Werkzeuge und weiteres Zubehör:
- Abdeckfolie
- Gummihandschuhe (z. B. aus Nitril)
- Ritz- und Modellierwerkzeuge
- Pinsel
- Silikonformen für Abdrücke, hergestellt mit Spachtelsilikon
- Druck eines eventuellen Logos auf normalem A4-Papier
- Eimer
- Rührgerät
Tonne gestaltet wie eine Tuborg-Dose
Schritt 1:
Mit Folie abdecken und Folie zwischen Tonne und Deckel legen, um zu verhindern, dass diese zusammenkleben. (Verwende gern eine noch dickere Folie als auf dem Bild gezeigt, um später beim Prozess die Kante gleichmäßig zu halten.)
Schritt 2:
Knetbeton anmischen und die Fasern hinzufügen. Gib zuerst Wasser in den Eimer, dann die Fasern und zuletzt den Beton. Auf diese Weise vermeidest du, dass der Beton sich als feste Schicht am Boden absetzt, die schwer mit dem Rührgerät aufzulockern ist.
Es werden etwa 1 Liter Wasser auf 5 kg Beton benötigt, aber probiere die Konsistenz aus, die du bevorzugst. Ich bevorzuge, dass der Beton für die erste Schicht sehr weich und etwas klebrig ist, da er sich so schnell auftragen lässt.
Die Fasern werden nur in der ersten Betonschicht hinzugefügt. Sie helfen, Schrumpfrisse zu verhindern und erhöhen die Zugfestigkeit des Betons.
Schritt 3:
Wenn die gesamte Oberfläche mit der ersten Betonschicht bedeckt ist, diese mit Wasser besprühen und mit Folie abdecken. Über Nacht stehen lassen (oder bis zum nächsten Zeitpunkt, an dem du weiterarbeiten kannst).
Schritt 4:
Am nächsten Tag kann die nächste Schicht aufgetragen werden. Auch hier wird der Knetbeton mit etwa 1 Liter Wasser auf 5 kg Beton gemischt, jedoch werden in dieser Schicht keine Fasern hinzugefügt.
Der Grund, keine Fasern hinzuzufügen, ist, dass sie die Oberfläche schwerer bearbeitbar machen, zum Beispiel, wenn man etwas in die Oberfläche ritzen möchte. Die Fasern würden den Beton mitziehen und es schwierig machen, saubere, gerade Linien zu erhalten.
Der Beton sollte weich und modellierbar sein, ohne an den Handschuhen zu kleben. Du kannst aber die Konsistenz ausprobieren, die du bevorzugst. Sprühe Wasser auf den trockenen Beton, bevor du die nächste Schicht aufträgst.
Die Form der Dose wird erzeugt, indem man eine Wurst aus Beton entlang oben und unten auflegt und ausgleicht, sodass eine Schräge oben und unten entsteht. Außerdem wird nach oben hin geglättet, damit die Dose gerade Seiten erhält.
Die Dose wurde hier durch Besprühen mit Wasser und Glätten von Hand geformt.
Der Dosendeckel wird zuerst vollständig geglättet. Verwende ggf. ein Lineal oder ein anderes Werkzeug zum Glätten. Auf diese Weise kann die Oberseite auch als Tisch genutzt werden.
Anschließend wird eine Wurst aus Beton entlang der Kante aufgetragen und geglättet, um den Rand der Dose zu formen. Zum Schluss wird eine leichte Markierung des Dosendeckels eingezeichnet. Diese wurde absichtlich nicht zu stark hervorgehoben, da die Oberseite sonst als Tisch schlecht geeignet wäre.
Wenn die Dose fertig ist, wird sie befeuchtet und mit Folie abgedeckt, bis zum nächsten Tag (oder bis zum nächsten Zeitpunkt, an dem du Zeit hast, weiterzuarbeiten). Das Projekt kann problemlos mehrere Wochen oder Monate stehen bleiben, bevor du weitermachst.
Schritt 5:
Die Dose wird mit Colour Fix, vermischt mit Farbpigmenten, bemalt. Um die grüne Farbe zu erzielen, wird grünes Naturfarbpigment mit etwas gelbem und schwarzem Naturfarbpigment gemischt. Diese Schicht trocknen lassen.
In der Zwischenzeit kann der Deckel bemalt werden. Hierfür wird ein dunkles Grau mit weißem und schwarzem Naturfarbpigment gemischt. Diese Mischung wird auch am unteren Rand der Dose verwendet.
Schritt 6: Decoupage mit Colour Fix
Man kann das Logo von Hand aufmalen, aber man kann es auch so machen wie hier: Das Logo wird auf 4 A4-Seiten ausgedruckt und anschließend zugeschnitten.
Anschließend wird klares Colour Fix verwendet, um es auf der Tonne zu befestigen. Achte darauf, dass die grüne Farbe darunter vollständig getrocknet ist, bevor du beginnst, damit sie das Logo nicht verfärbt.
Beginne mit einer Schicht Colour Fix unter dem Papier und pinsle dann so lange, bis das Papier vollständig durchtränkt ist und das Logo an der gewünschten Stelle sitzt.
Der Rest der Dose wird mit 1–2 Schichten klarem Colour Fix bestrichen, um der Tonne zusätzlichen Glanz zu verleihen.
Deckel und Boden werden mit einer dünnen Mischung aus Perlmutt bestrichen, um den silbernen Effekt zu erzielen.
Die Tonne einige Tage trocknen lassen, bis das Colour Fix vollständig durchgetrocknet ist. Eine Faustregel besagt, dass jede Schicht Colour Fix bei Zimmertemperatur etwa ein Tag zum Trocknen benötigt.
Cooler gestaltet wie ein Whiskeyfass
Schritt 1–3 werden auf dieselbe Weise wie bei der Dosen-Tonne durchgeführt. Schritt 4 (zweite Betonschicht) wird ebenfalls auf die gleiche Weise angemischt und aufgetragen. Allerdings sollte in der Mitte der Tonne etwas mehr Beton aufgetragen werden, um die Form eines Whiskeyfasses zu erzeugen.
Anschließend werden Silikonabdrücke der Rinde verwendet, um die Holzoberfläche zu gestalten. Die Oberfläche sollte trocken, aber noch weich sein, wenn die Abdrücke gemacht werden. Gegebenenfalls kann die Oberfläche leicht mit Küchenpapier abgetupft werden. Die Silikonabdrücke werden mit Spachtelsilikon hergestellt, aber du kannst den Holzlook auch frei von Hand ritzen. Die Holzstäbe werden markiert, solange das Silikon noch feucht ist, und nach ein paar Stunden, wenn der Beton etwas getrocknet ist, deutlicher eingeritzt.
Die Fassreifen werden hergestellt, indem eine Betonwurst aufgetragen, geglättet und die Kante zugeschnitten wird. Hierfür kann zum Beispiel ein Spachtel verwendet werden.
Wenn das Fass fertig ist, wird es mit Wasser besprüht und mindestens bis zum nächsten Tag mit Folie abgedeckt.
Schritt 5:
Die Betonfarbe wird angemischt – dem Colour Fix werden braunes und schwarzes Naturfarbpigment hinzugefügt, um ein dunkles Braun zu erzielen.
Da Colour Fix dünnflüssig ist, dringt es in die Betonoberfläche ein und sorgt dafür, dass die Farbe strapazierfähig ist und nicht abblättert.
Die Fassreifen werden dunkelgrau gestrichen. Hier wurde derselbe Farbton wie beim Deckel und Boden der Dose verwendet.
Schritt 6:
Wenn die Farbe getrocknet ist, wird ein schmutziger Wasch-Effekt erzeugt. Schwarzes Farbpigment wird aufgetupft und sofort mit einem feuchten Schwamm abgewaschen, sodass es in alle Vertiefungen gelangt.
Auf diese Weise entstehen Tiefe und Schatten auf dem Fass.
Mit einem einfachen Trick kann man jedoch noch mehr Tiefe erzeugen.
Schritt 7:
Durch Drybrushing mit einer helleren Farbe können alle „Spitzen“ des Holzes aufgehellt werden.
Dazu nimmt man eine hellere Farbe (hier Gelb-Naturfarbpigment mit etwas Braun in Colour Fix gemischt), taucht den Pinsel ein und streicht ihn anschließend fast trocken auf ein Stück Styropor oder alte Zeitung. Sobald kaum noch Farbe am Pinsel ist, wird vorsichtig auf das Fass aufgetragen, sodass die äußeren Punkte aufgehellt werden.
Drückt man den Pinsel etwas fester, gelangt mehr Farbe auf das Fass.
Zum Schluss wird etwas Perlmutt-PRO-Pigment in Colour Fix gemischt. Es sollte nur eine dünne Mischung sein, sodass eine feine Schicht Perlmutt aufgetragen wird.
Wenn das Perlmutt auf Schwarz oder Grau aufgetragen wird, sieht es aus wie Silber.
Die Tonne trocknen lassen, und sie ist einsatzbereit.
Wir verwenden Ihren Namen und Kommentar, um diese öffentlich auf dieser Webseite anzuzeigen. Ihre E-Mail soll gewährleisten, dass der Autor dieses Posts die Möglichkeit hat, sich bei Ihnen melden zu können. Wir versprechen, Ihre Daten sicher und geschützt aufzubewahren.